Als Teileigentum bezeichnet das Wohnungseigentumsgesetz das Sondereigentum an Räumen. Bei einem Teileigentum, der im Wohnungseigentumsrecht zum Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes gehört, wird der Aufteilungsplan dazu, normalerweise durch einen Architekten des Gebäudes erstellt. Diesen Aufteilungsplan und die dazugehörige Abgeschlossenheitsbescheinigung sollten dann beim Bauamt beantragen werden. Anschließend beurkundet ein Notar die Teilungserklärung. Ist diese Teilung im Grundbuch eingetragen und vollzogen, kann diese Teilungserklärung nur noch mit notariell beurkundeter Zustimmung aller Mitglieder geändert werden.

Lesen Sie auch im Gesetz:

Wohnungseigentumsgesetz WEG
Wohnungseigentum (§§ 1 – 30)
Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (§§ 10 – 19)
§ 7 Grundbuchvorschriften
§ 8 Teilung durch den Eigentümer
§ 10 Allgemeine Grundsätze
§ 13 Rechte des Wohnungseigentümers

Rechtsprechung vorhanden: BGH/OLG/BFH

Stand: 2020

Hinweis: Fragen Sie bei rechtlichen Angelegenheiten einen im Rechtsgebiet dafür spezialisierten Anwalt. Er kann Ihnen unterstützend zur Seite stehen, damit Sie mögliche Fehler schon im Vorfeld vermeiden können.

Altbau

Der Begriff Altbau ist nicht allgemeingültig definiert. Es werden Immobilien als Altbau definiert, wenn Sie ein gewisses Alter Vorweisen können. Dabei ist eine spezielle Definition wie etwa bei den verschiedenen Stilen der Baugeschichte wie Romanik, Gotik, Renaissance...

Wegerecht

Unter einem Wegerecht versteht man das Recht, einen Weg oder Zugang über ein fremdes Grundstück zu nutzen, um so auf das eigene Grundstück gelangen zu können. Daher befinden sich also mindestens zwei Grundstücke in direkter Nachbarschaft zueinander. In der Regel wird...

Bodenrichtwert

Spricht man vom Bodenrichtwert, dann geht es meist um eine Bewertung einer Immobilie oder eines Grundstücks. Dabei soll ein möglichst optimaler Immobilienpreis erreicht werden. Der Bodenrichtwert wird durch einen Gutachterausschuss für Grundstückswerte in einem...