In Deutschland dient der Denkmalschutz dem Erhalt von Kulturdenkmälern und historischen Immobilien oder Bauten. Es soll dadurch ein dauerhafter Schutz zum Wohle der Kulturellen Ansprüche gewährleistet werden. Einer der wichtigsten Punkte ist dabei die Unverfälschtheit des unter Denkmalschutz gestellten Objektes. So soll die Identität möglichst unverfälscht erhalten bleiben. Dadurch das Immobilien stetig unterhalten werden sollten, müssen bei denkmalgeschützten Immobilien Renovierungen oder Sanierungen so durchführt werden, dass ihre Substanz in der ursprünglichen Form möglichst erhalten bleibt. Diese Maßnahmen müssen stets mit der Denkmalschutzbehörde vorher abgesprochen werden. Unter Denkmalschutz stehen alle Immobilien, die in die Denkmalliste des jeweiligen Bundeslandes eingetragen sind. Genaue Details zum Denkmalschutz regelt das Denkmalschutzgesetz des jeweiligen Bundeslandes.

Lesen Sie auch im Gesetz:

Denkmalschutzgesetz DSchG (z. B. Baden-Württemberg)
Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale
§ 19 Gesamtanlagen

Rechtsprechung vorhanden: BGH/OLG

Stand: 2020

Maklercourtage

Die Maklercourtage ist beim Immobiliengeschäft eine Maklerprovision. Dieses spezielle Honorar erhält ein Immobilienmakler beim erfolgreichen Abschluss einer Immobiliengeschäftes. Bei diesem Vertrags-Abschluss kann es sich um einen Kauf oder Verkauf einer Immobilie...

Homestaging

Unter Homestaging versteht mal das Aufwerten von Wohnungen oder ganzen Häusern. Dabei wird für die späteren Fotos die Immobilie neutral und hochwertig aufgehübscht. Ziel ist es die Immobilie ins beste Licht zu rücken. Es wird auf einfache Möbel und Objektpartien...

Exposé

Ein Exposé präsentiert eine Immobilie die zum Verkauf oder zur Vermietung steht. Es dient der optimalen Vermarktung und dem Vertrieb- Durch das Exposé soll ein erster Eindruck eines Objektes entstehen. Es listet die wichtigsten Fakten und Eigenschaften auf um...