Die Grundsteuer wird bei eigenen Immobilien regelmäßig fällig. Ob es sich um eine Wohnung oder ein Haus handelt spielt dabei keine Rolle. Die Höhe der Steuer auf das Eigentum oder auch Erbbaurechten, variiert jeweils von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer ist in der Regel der Wert des Grundstücks. Die Konkrete Höhe der Grundsteuer für eine Immobilie kann vor Ort beim zuständigen Finanzamt erfragen werden.

Lesen Sie auch im Gesetz:

Grundsteuergesetz GrStG
Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer (§§ 25 – 31)
§ 25 Festsetzung des Hebesatzes
Grundsteuer-Reformgesetz GrStRefG
Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts

Stand: 2020

Hinweis: Fragen Sie bei steuerlichen Angelegenheiten das Finanzamt oder einen dafür spezialisierten Steuerberater. Er kann Ihnen unterstützend zur Seite stehen, damit Sie mögliche Fehler schon im Vorfeld vermeiden können.

Nießbrauch

Möchte man eine Sache nutzen, muss man im Besitz diese Sache sein. Ob man auch der Eigentümer ist, spielt hierfür keine Rolle. So wird unter Besitz und Eigentum klar unterschieden. Im Bürgerlichen Gesetzbuch wird noch eine andere Form dargestellt. Diese Form, auch...

Reallast

Eine Reallast ist das Recht auf eine wiederkehrende Leistung aus einem Grundstück. Diese Leistung ist in der Regel nicht finanziell. Sondern besteht aus Sachleistungen oder Dienstleistungen. Wurde mit einem Grundstückseigentümer eine Belastung vereinbart, so entsteht...

Homestaging

Unter Homestaging versteht mal das Aufwerten von Wohnungen oder ganzen Häusern. Dabei wird für die späteren Fotos die Immobilie neutral und hochwertig aufgehübscht. Ziel ist es die Immobilie ins beste Licht zu rücken. Es wird auf einfache Möbel und Objektpartien...